Publications / Essays:

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg. Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier (zugl. Diss. MLU Halle/Wittenberg), Hamburg 2021, 978-333-912-538-5, 563 S.

Morgendämmerung in Deutsch-Ostafrika? Von indigen-vernakulär bis prefab: Die Eigenbau-Strategien der Berliner Bethel-Mission. In: Michael Falser (Hg.): Deutsch-koloniale Baukulturen: Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 71, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Passau 2023, 978-386-328-193-9, S. 84-87

„My Works don’t come from anywhere else but the sketchbook“. Das Skizzenhafte in Thomas Schüttes Formensprache. In: Thomas Schütte. Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin 2022, 978-300-071-214-2, S. 31-71

Katalogtexte zu den Arbeiten: Vater Staat; Old Friends Revisited/United Enemies; Krieger; Frauen; Köpfe. In: Thomas Schütte. Ausst.-Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin 2022, 978-300-071-214-2, S. 31-71

Im Bild gefasste Landschaftsräume. Betrachtungen zu Yvette Kießlings Malerei en plein air in den Mooren bei Bremervörde. In: Yvette Kießling. Ausst.-Kat. Bremerförde 2022

Das Fučík-Denkmal im Pankower Bürgerpark. Kunsthistorische Einordnung. In: Julius Fučík Denkmal Berlin. Kommentierung eines Denkmals. Museum Pankow 2021

Bürgerliche Gartenstiftungen – Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg. In: Höroldt, Ulrike/Volkmar, Christoph (Hg.): Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Band 30, Halle/S. 2018, 978-395-462-981-7, S. 41-92

Vom privaten Naturraum zur bürgerlichen Bildungsanstalt. Eine Rekonstruktion des Lützschenaer Parks. In: LG Sachsen-Anhalt der DBV e.V. (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Band 25, Halle/S. 2016, S. 230-265